Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auf j-n schlecht zu

См. также в других словарях:

  • Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; …   Universal-Lexikon

  • schlecht — schlẹcht, schlechter, schlechtest ; Adj; 1 <eine Arbeit, eine Leistung; ein Essen, ein Wein; ein Stoff; ein Tänzer> nicht so, wie sie sein sollten, mit Mängeln, von geringer Qualität ↔ ↑gut (1): Er hat sehr schlecht geschlafen; Die Wunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlecht — (s. ⇨ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd recht, der in Hosen vnd Hembden bad. – Lehmann, 169, 21. 2. Der ist schlecht vnd recht, der meint, ein vergülde Nussschall sey lauter Gold. – Lehmann, 164, 21. 3. Es ist keiner so schlecht, er weiss, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlecht gelaunt sein — [Redensart] Auch: • schlecht drauf sein • nicht auf der Höhe sein • gesundheitlich nicht auf der Höhe sein • verstimmt sein Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • schlecht — 1. Das Wetter ist schlecht. 2. Du siehst aber schlecht aus? Bist du krank? 3. Es geht mir schlecht. Ich habe Fieber. 4. Ich habe zu viel gegessen. Jetzt ist mir schlecht. 5. Hier ist schlechte Luft. Mach bitte das Fenster auf. 6. Stell die Milch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schlecht — Adj std. (8. Jh.), mhd. sleht, ahd. sleht, sliht, as. sliht Stammwort. Aus g. * slihta Adj. eben, geglättet , auch in gt. slaihts, anord. sléttr, ae. sliht, afr. sliuht. Adjektiv in der Form eines to Partizips zu schleichen, zu dem auch die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf großem Fuß leben —   Wer auf großem Fuß lebt, lebt aufwendig: Er hatte nicht schlecht Lust, auch einmal auf großem Fuß zu leben. Das Wort »Fuß« steht in dieser Wendung in der veralteten Bedeutung von »Grundlage«, »Verhältnis« …   Universal-Lexikon

  • auf die Schnauze fliegen — auf die Schnauze fallen (derb); Misserfolg haben; einen Misserfolg verzeichnen; versagen; scheitern; schlecht abschneiden; auf die Nase fallen (umgangssprachlich); floppen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • auf die Schnauze fallen — auf die Schnauze fliegen (derb); Misserfolg haben; einen Misserfolg verzeichnen; versagen; scheitern; schlecht abschneiden; auf die Nase fallen (umgangssprachlich); floppen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»